Chronische Wunden

Chronische Wunden gehören zu den häufigen Beschwerden. Sie treten insbesondere an den Unterschenkeln auf und benötigen leider oft lange zur Ausheilung. Das ist uns durchaus bewusst – und wir investieren gerne unsere Zeit zusammen mit unseren Patientinnen und Patienten.

Meist sind ältere und kranke Menschen von chronischen Wunden betroffen. Sehr oft existiert keine einzelne Ursache für die Beschwerden, sondern es spielen mehrere Erkrankungen eine Rolle. Patientinnen und Patienten mit «Zuckerkrankheit» (Diabetes mellitus), «Schaufensterkrankheit» (periphere Verschlusskrankheit: pAVK) und chronischer Lymphstauung (Lymphostase) leiden besonders oft unter erschwerter Wundheilung. Bereits eine Bagatellverletzung kann bei ihnen zu einer nicht heilenden Wunde führen.

Behandlungen

Zu einer effektiven Therapie bei chronischen Wunden gehört, dass neben der eigentlichen Wunde auch die Grunderkrankungen möglichst effektiv behandelt wird. Aus diesem Grund arbeiten wir bei chronischen Wunden stets mit spezialisierten Partnern (Infektologen, Diabetologen, Angiologen und Physiotherapeuten) zusammen.

Die Wunden werden von uns beurteilt, wenn erforderlich lokal mechanisch gereinigt und anschliessend mit modernen Wundauflagen (z. B. Alginate oder Vakuum-Verband) behandelt. Aber auch traditionelle und «wiederentdeckte» Materialien wie z. B. medizinischer Honig kommen zur Anwendung.

Zusätzliche Massnahmen

Als weitere Behandlungen ordnen wir Lymphdrainagen, eine Verbesserung der Durchblutung oder die Optimierung der Zucker-Medikamente an. FĂĽr diese Therapien verweisen wir Sie an spezialisierte Kolleginnen und Kollegen.