Dickdarmkrebs (Colonkarzinom)

Der Dickdarmkrebs gehört zu den häufigsten bösartigen Tumoren des erwachsenen Menschen. Meistens entwickelt sich das Karzinom über Jahre hinweg aus einem anfänglich gutartigen Polypen, welcher mit der Zeit entartet. Männer und Frauen erkranken in etwa gleich oft. Das Colonkarzinom wird mit zunehmendem Alter häufiger; Menschen unter 40 Jahren sind hingegen nur sehr selten betroffen.

Symptome

Zu den häufigsten Symptomen von Dickdarmkrebs gehören Blutungen, Schleimabgänge und neu auftretender, unregelmässiger Stuhlgang. Jede dauerhafte Veränderung des Stuhlgangs (Form, Häufigkeit, Blutauflagerungen) sollte daher unbedingt abgeklärt werden.

Diagnose

Die Diagnosestellung erfolgt durch eine Darmspiegelung (Koloskopie) und eine Probenentnahme (Biopsie). Gerade beim Darm wir regelmässige Vorsorgeuntersuchungen, damit Vorstufen von Dickdarmkrebs frühzeitig entdeckt werden können. Darüber hinaus werden spezielle Bluttests und eine Sonographie bzw. Computertomographie des Bauches benötigt, um mögliche Ableger (Metastasen) des Haupttumors nachweisen zu können.

Behandlungen

Die Therapie des Colonkarzinoms erfordert immer eine vollständige Entfernung der Geschwulst. In einem sehr frühen Stadium kann dies durch eine rein lokale Abtragung erfolgen. Bei grösseren Tumoren ist eine Teilentfernung des Darms notwendig. Zusätzlich müssen dann auch sämtliche Lymphbahnen des betroffenen Darmabschnitts entfernt werden. Je nach Tumorstadium und Laborergebnis (Histologie) muss nach der Operation eventuell eine Chemotherapie diskutiert werden. Das Vorgehen wird dabei für jede Patientin und jeden Patienten in einem Expertengremium (Tumorboard) festgelegt.