Bei einigen Formen von Blutkrebs oder Autoimmunerkrankungen kann es zu einer starken Vergrösserung der Milz kommen. Durch die lokale Verdrängung kann dies zu Schmerzen, Verdauungsproblemen oder Völlegefühl führen. Neben den lokalen Symptomen werden die Blutplättchen und die roten Blutkörperchen (Erythrozyten) beim Durchfliessen der Milz geschädigt, was zu einer Blutarmut (Anämie) und zu einer eingeschränkten Blutgerinnung führen kann. Schreiten die Symptome weiter voran, kann eine Entfernung der Milz notwendig werden. Je nach Grösse kann die Entfernung laparoskopisch (minimal invasiv) oder mittels Bauchschnitt erfolgen. Nach einer Milzentfernung müssen Impfungen gegen Pneumokokken, Meningokokken und Haemophilus Influenza Typ b zur Vorbeugung von schweren Infektionen durchgeführt werden.
Milz – operative Entfernung der Milz (Splenektomie)
Zum ĂĽbergeordneten Arbeitsgebiet:
Viszeralchirurgie