Analkarzinome sind bösartige Tumoren der Haut im Bereich des Afters oder des Analkanals. Der Grad der Bösartigkeit ist abhängig von der Grösse und Tiefenausdehnung sowie der Lokalisation.
Für Analkarzinome sind verschiedene Ursachen bekannt. Sie entwickeln sich zum Beispiel aus Krebsvorstufen, die über viele Jahre hinweg bestehen. Auch können bestimmte Virustypen (HPV= Humane Papillomaviren) bösartige Tumoren begünstigen. Ebenso können anale Warzen (Feigwarzen, Kondylome) in ein Analkarzinom übergehen. Der Zeitpunkt der Diagnosestellung ist ausserordentlich entscheidend, und eine Gewebeprobe zur Sicherung der Diagnose und der Therapieentscheidung ist immer erforderlich.
Behandlungen
Kleinere Karzinome können oft vollständig entfernt werden. Wenn der Schliessmuskel mitbetroffen ist, verzichten wir zunächst auf eine Operation. In diesen Fällen sollte zuerst eine Kombination aus Bestrahlung und Chemotherapie erfolgen. Eventuell ist hierzu vorübergehend ein künstlicher Darmausgang erforderlich.
Die Entscheidung für eine Krebsbehandlung sollte nie von einem einzelnen Arzt gefällt werden. Unsere Behandlungskonzepte werden deshalb stets mit verschiedenen Spezialisten im Tumorboard abgesprochen.