Die Leberzirrhose ist eine Vernarbung der Leber. Im Zuge der Vernarbung kommt es zu einem Verlust der normalen Organarchitektur mit der Bildung von Knoten und einer Vermehrung von Bindegewebe. Alle chronischen Lebererkrankungen können zu einer Leberzirrhose führen, und viele Betroffene merken gar nicht, dass sie eine Zirrhose haben.
Symptome
Meistens wird die Leberzirrhose durch ihre Komplikationen bemerkt. Patientinnen und Patienten beklagen sich über Müdigkeit oder über mit der Grundkrankheit verbundene Symptome.
Welche Komplikationen und Gefahren treten auf?
• Innere Blutungen (vor allem aus Krampfadern in der Speiseröhre, sogenannte Ösophagusvarizen)
• Wasserbauch (Aszites)
• Gelbsucht (Ikterus)
• Hepatische Enzephalopathie (eine Selbstvergiftung, weil die Leber Gifte aus dem Darm nicht mehr filtriert)
• Muskelschwund
• Muskelkrämpfe
Viele Patienten sterben nicht an der Zirrhose selbst, sondern an einer zirrhotischen Komplikation. Zur Diagnose einer Zirrhose führen meistens die Symptome der Patientinnen und Patienten, die durch die Komplikationen verursacht werden.
Diagnose
Um die Diagnose zu sichern, muss eine Leberbiopsie durchgeführt werden. Auf diese Weise kann das Gewebe untersucht und der Umbau der Leberzellen bestätigt werden.
Behandlung
Als erste Massnahme muss die Grundleberkrankheit identifiziert und behandelt werden. Dadurch lässt sich häufig die Situation deutlich verbessern und die Narben in der Leber können sich etwas lösen. In einem weiteren Schritt müssen die Folgen der Leberzirrhose behandelt werden:
Blutungen
Blutungen können endoskopisch (Verödung oder Ligatur der Krampfadern), radiologisch (TIPS), chirurgisch oder medikamentös (b-Blocker) behandelt werden.
Wasserbauch
Gegen den Wasserbauch (Aszites) verschreiben wir harntreibende Medikamente.
Funktionsstörungen des Gehirns (Enzephalopathie)
Die Enzephalopathie kann mit Medikamenten oder Diät (salzarm, in der Regel reich an Eiweiss, häufige kleine Mahlzeiten) behandelt werden. Alkohol ist zu vermeiden. Die einzige Heilungsmöglichkeit stellt zur Zeit eine Lebertransplantation dar. An Möglichkeiten, die Zirrhose medikamentös zu heilen, wird aktiv geforscht.