Operationstechnik

Die laparoskopische Chirurgie wird umgangssprachlich auch als Schlüsselloch-Chirurgie bezeichnet. Operiert wird durch fünf Millimeter bis zwei Zentimeter grosse Zugänge in Form von Kunststoff- oder Metallhülsen (sogenannte Trokare), welche durch die Bauchwand geführt werden. Die Vorteile der laparoskopischen Chirurgie:

  • Deutliche Verminderung postoperativer Schmerzen
  • Raschere Erholung des Patienten
  • Verkürzte Aufenthaltsdauer im Spital
  • Deutlich raschere Belastungsaufnahme
  • Schnellere Rückkehr zum Arbeitsplatz oder zur normalen Tagesaktivität
  • Raschere Wiederaufnahme von Fitness und Sport

Die Entscheidung, ob eine Operation laparoskopisch oder offen über einen Bauchschnitt erfolgen soll, ist von mehreren Faktoren abhängig:

  • Art der Erkrankung (Tumor, Verletzung, gutartige Veränderung, chronische Entzündung)
  • Lage des Beschwerdenherds
  • Allgemeinzustand der Patientin bzw. des Patienten
  • Früher durchgeführte Eingriffe im Bauchraum

Erst im gemeinsamen Gespräch mit dem behandelnden Chirurgen können alle Faktoren in Betracht gezogen und zusammen mit den Patientinnen und Patienten die optimale Eingriffsform festgelegt werden.